Domain jugendgefängnis.de kaufen?

Produkt zum Begriff Jugendstrafanstalt:


  • Trenczek, Thomas: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren
    Trenczek, Thomas: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren

    Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren , Interdisziplinäre Darstellung Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen. Alle für das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen, insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII) sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG, StPO, GVG), werden praxisbezogen kommentiert. Handbuch und Kommentar in einem Band Das Handbuch bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über »die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-/Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert. Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen zum Thema »Jugend und Delinquenz«, Fakten und Hintergründe zur Jugendkriminalität Ursachen und Bedingungen abweichenden Verhaltens, Zielgruppen der Devianzpädagogik Analyse der strafrechtlichen Sanktionspraxis, und Wirkfaktoren der Jugendhilfe; »What works, what doesn't?« Erläuterung der Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle und den daraus folgenden Konsequenzen, insbesondere auch für die Kooperation der unterschiedlichen Berufsgruppen und Institutionen Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen des SGB VIII zur Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Regelungen des JGG zur strafrechtlichen Sozialkontrolle Kritische Auseinandersetzung mit Kooperationsprojekten von Jugendhilfe, Polizei und Strafjustiz Strafe, Hilfe oder Erziehung - was hilft, was hilft nicht im Umgang mit Jugendkriminalität? Besonders empfehlenswert für: Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Strafverfahren Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte weitere Berufsgruppen, die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten Ihnen steht mit diesem Kompendium eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0 €
  • Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz
    Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz

    Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz , Das Grundgesetz wird weltweit als eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt gewürdigt, die auf den Prinzipien der Menschenrechte, der Freiheit, der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Rechtsstaatlichkeit aufbaut. Im 75. Jubiläumsjahr unserer Verfassung lässt sich bilanzieren, dass das Grundgesetz sich in diesen Jahren bewährt hat, aber sich auch gerade in den aktuellen Zeiten immer wieder neu bewähren muss. Der Titel der vorgelegten Festschrift "Zeiten der Bewährung - 75 Jahre Grundgesetz" spiegelt diese doppelte Bedeutung der Bewährung wider. Waren bei früheren Jubiläen Themen wie die europäische Integration, der beständig reformbedürftige Föderalismus oder die deutsche Wiedervereinigung bestimmend, so geht es 2024 nahezu bereits um einen Überlebenskampf des demokratischen Verfassungssystems gegen autoritären Populismus und geopolitischen Imperialismus. Die Festschrift wagt in vielen Beiträgen eine Bestandsaufnahme und Leistungsbilanz des Grundgesetzes und des durch sie begründeten Staates und wirft ebenso notwendige Fragen nach Erneuerung und Reformen auf. Die so beschriebenen Bewährungsprüfungen unserer Verfassung analysieren und würdigen 46 Autoren aus Politik, Rechts- und Staatswissenschaft, Gesellschaft, Medien, Exekutive und Justiz. Sie ziehen mit Kompetenz und Expertise eine zeitadäquate Bilanz unserer Verfassung und blicken zudem auf zukünftige Herausforderungen für den Staat und seine Verfassung. Der Herausgeber, Hans Hofmann, hat als langjähriger Leiter der Verfassungsabteilung des Bundesinnenministeriums und Honorarprofessor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Autoren und Themen zusammengeführt. Neben einem Geleitwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier finden sich Beiträge der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Stefan Harbarth, der Bundesministerin des Innern Nancy Faeser, des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann sowie des Bundesministers der Finanzen Christian Lindner. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Ziele und Maßnahmen einer Jugendstrafanstalt zur Resozialisierung jugendlicher Straftäter?

    Die Ziele einer Jugendstrafanstalt sind die Resozialisierung der jugendlichen Straftäter, die Förderung ihrer sozialen Kompetenzen und die Verhinderung von Rückfällen. Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind unter anderem die individuelle Betreuung, Bildungsangebote, berufliche Qualifizierung und soziale Projekte innerhalb der Einrichtung. Zudem werden den Jugendlichen Möglichkeiten zur Reflexion ihres Verhaltens und zur Übernahme von Verantwortung geboten.

  • Welches sind die Hauptziele der Jugendstrafanstalt und wie wirken sich diese auf die Resozialisierung junger Straftäter aus?

    Die Hauptziele der Jugendstrafanstalt sind die Resozialisierung und Wiedereingliederung junger Straftäter in die Gesellschaft, die Förderung von sozialer Kompetenz und die Vermeidung von Rückfällen. Durch gezielte Maßnahmen wie Bildung, Berufsausbildung und soziale Betreuung sollen die Jugendlichen auf ein straffreies Leben vorbereitet werden und eine positive Entwicklung ermöglicht werden. Ein respektvoller Umgang, individuelle Förderung und die Stärkung von Selbstwertgefühl und Eigenverantwortung tragen dazu bei, dass die jungen Straftäter eine Perspektive für ihre Zukunft entwickeln können.

  • Was verursacht extreme Angst vor einer Jugendstrafanstalt?

    Die extreme Angst vor einer Jugendstrafanstalt kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen könnte die Angst vor dem Verlust der persönlichen Freiheit und der Einschränkung des eigenen Lebensraums eine Rolle spielen. Zum anderen könnten negative Erfahrungen oder Geschichten über Gewalt, Missbrauch oder Isolation in solchen Einrichtungen die Angst verstärken. Zudem kann auch die Unsicherheit über die Zukunft und die Sorge um den sozialen Status eine Rolle spielen.

  • Was sind die rehabilitativen Ziele einer Jugendstrafanstalt und wie werden jugendliche Straftäter dort betreut?

    Die rehabilitativen Ziele einer Jugendstrafanstalt sind die Resozialisierung und Wiedereingliederung der jugendlichen Straftäter in die Gesellschaft. Die Betreuung erfolgt durch pädagogisch geschultes Personal, das individuelle Förder- und Therapieangebote anbietet. Zudem werden den Jugendlichen Möglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung und zur persönlichen Weiterentwicklung geboten.

Ähnliche Suchbegriffe für Jugendstrafanstalt:


  • Was sind die Hauptziele bei der Unterbringung von jugendlichen Straftätern in einer Jugendstrafanstalt?

    Die Hauptziele bei der Unterbringung von jugendlichen Straftätern in einer Jugendstrafanstalt sind die Resozialisierung, die Förderung der sozialen Kompetenzen und die Verhinderung von Rückfällen. Durch gezielte Programme und Maßnahmen sollen die Jugendlichen auf ein straffreies Leben nach der Haft vorbereitet werden. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Jugendstrafanstalt Unterstützung und Betreuung erhalten, um ihre Persönlichkeitsentwicklung positiv zu beeinflussen.

  • "Was sind die Herausforderungen für Jugendliche in einer Jugendstrafanstalt und welche Programme werden angeboten, um ihre Rehabilitation zu unterstützen?" "Was sind die Unterschiede zwischen einer Jugendstrafanstalt und einer herkömmlichen Haftanstalt für Erwachsene?"

    Die Herausforderungen für Jugendliche in einer Jugendstrafanstalt sind unter anderem die Isolation von Familie und Freunden, der Umgang mit Gleichaltrigen mit delinquentem Verhalten und die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen. Zur Unterstützung ihrer Rehabilitation werden Programme wie Bildungs- und Berufsausbildung, Therapie und soziale Unterstützung angeboten. Die Unterschiede zwischen einer Jugendstrafanstalt und einer herkömmlichen Haftanstalt für Erwachsene liegen in der speziellen Betreuung und Förderung von Jugendlichen, die auf ihre Entwicklung und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jugendliche haben in Jugendstrafanstalten Zugang zu Bildungs- und Berufsausbildung, Therapie und sozial

  • Wie ist das Leben in einer Jugendstrafanstalt und welche Möglichkeiten zur Rehabilitation werden den jugendlichen Insassen geboten?

    Das Leben in einer Jugendstrafanstalt ist streng geregelt und von Disziplin geprägt. Die jugendlichen Insassen haben Zugang zu Bildungsangeboten, psychologischer Betreuung und sozialen Projekten, um ihre Rehabilitation zu unterstützen. Ziel ist es, den Jugendlichen eine positive Perspektive für ihre Zukunft zu geben und sie auf ein Leben ohne Kriminalität vorzubereiten.

  • Was sind die Hauptziele bei der Unterbringung von jugendlichen Straftätern in einer Jugendstrafanstalt? Welche Programme und Maßnahmen werden in Jugendstrafanstalten angeboten, um die Wiedereingliederung der jugendlichen Straftäter in die Gesellschaft zu unterstützen?

    Die Hauptziele bei der Unterbringung von jugendlichen Straftätern in einer Jugendstrafanstalt sind Resozialisierung, Erziehung und Schutz der Öffentlichkeit. In Jugendstrafanstalten werden Programme wie Schulunterricht, Berufsausbildung, Sozialarbeit und Therapie angeboten, um die Wiedereingliederung der jugendlichen Straftäter in die Gesellschaft zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen den Jugendlichen helfen, Verantwortung zu übernehmen, soziale Kompetenzen zu erlernen und positive Verhaltensweisen zu entwickeln.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.