Produkt zum Begriff Jugendgericht:
-
Trenczek, Thomas: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren
Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren , Interdisziplinäre Darstellung Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen. Alle für das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen, insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII) sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG, StPO, GVG), werden praxisbezogen kommentiert. Handbuch und Kommentar in einem Band Das Handbuch bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über »die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-/Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert. Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen zum Thema »Jugend und Delinquenz«, Fakten und Hintergründe zur Jugendkriminalität Ursachen und Bedingungen abweichenden Verhaltens, Zielgruppen der Devianzpädagogik Analyse der strafrechtlichen Sanktionspraxis, und Wirkfaktoren der Jugendhilfe; »What works, what doesn't?« Erläuterung der Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle und den daraus folgenden Konsequenzen, insbesondere auch für die Kooperation der unterschiedlichen Berufsgruppen und Institutionen Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen des SGB VIII zur Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Regelungen des JGG zur strafrechtlichen Sozialkontrolle Kritische Auseinandersetzung mit Kooperationsprojekten von Jugendhilfe, Polizei und Strafjustiz Strafe, Hilfe oder Erziehung - was hilft, was hilft nicht im Umgang mit Jugendkriminalität? Besonders empfehlenswert für: Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Strafverfahren Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte weitere Berufsgruppen, die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten Ihnen steht mit diesem Kompendium eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 98.00 € | Versand*: 0 € -
Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz
Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz , Das Grundgesetz wird weltweit als eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt gewürdigt, die auf den Prinzipien der Menschenrechte, der Freiheit, der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Rechtsstaatlichkeit aufbaut. Im 75. Jubiläumsjahr unserer Verfassung lässt sich bilanzieren, dass das Grundgesetz sich in diesen Jahren bewährt hat, aber sich auch gerade in den aktuellen Zeiten immer wieder neu bewähren muss. Der Titel der vorgelegten Festschrift "Zeiten der Bewährung - 75 Jahre Grundgesetz" spiegelt diese doppelte Bedeutung der Bewährung wider. Waren bei früheren Jubiläen Themen wie die europäische Integration, der beständig reformbedürftige Föderalismus oder die deutsche Wiedervereinigung bestimmend, so geht es 2024 nahezu bereits um einen Überlebenskampf des demokratischen Verfassungssystems gegen autoritären Populismus und geopolitischen Imperialismus. Die Festschrift wagt in vielen Beiträgen eine Bestandsaufnahme und Leistungsbilanz des Grundgesetzes und des durch sie begründeten Staates und wirft ebenso notwendige Fragen nach Erneuerung und Reformen auf. Die so beschriebenen Bewährungsprüfungen unserer Verfassung analysieren und würdigen 46 Autoren aus Politik, Rechts- und Staatswissenschaft, Gesellschaft, Medien, Exekutive und Justiz. Sie ziehen mit Kompetenz und Expertise eine zeitadäquate Bilanz unserer Verfassung und blicken zudem auf zukünftige Herausforderungen für den Staat und seine Verfassung. Der Herausgeber, Hans Hofmann, hat als langjähriger Leiter der Verfassungsabteilung des Bundesinnenministeriums und Honorarprofessor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Autoren und Themen zusammengeführt. Neben einem Geleitwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier finden sich Beiträge der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Stefan Harbarth, der Bundesministerin des Innern Nancy Faeser, des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann sowie des Bundesministers der Finanzen Christian Lindner. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
-
Bis wann Jugendgericht?
Bis wann Jugendgericht? Gibt es eine Frist, bis zu der das Jugendgerichtsverfahren abgeschlossen sein muss? Gibt es spezifische Regelungen oder Richtlinien, die festlegen, wie lange ein Jugendgerichtsverfahren dauern darf? Gibt es möglicherweise Ausnahmen oder Verlängerungen für bestimmte Fälle oder Umstände? Wie wird sichergestellt, dass Jugendliche in angemessener Zeit vor Gericht gestellt und ihre Fälle bearbeitet werden?
-
Ist das Jugendgericht unschuldig?
Das Jugendgericht selbst kann nicht als unschuldig oder schuldig betrachtet werden, da es sich um eine Institution handelt. Das Jugendgericht ist dafür verantwortlich, Jugendliche nach dem Jugendstrafrecht zu beurteilen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Ob ein Jugendgericht gerecht handelt oder nicht, hängt von der individuellen Auslegung und Anwendung des Rechts ab.
-
Was sind die möglichen Konsequenzen für jugendliche Straftäter vor einem Jugendgericht?
Mögliche Konsequenzen für jugendliche Straftäter vor einem Jugendgericht sind unter anderem Jugendstrafe, Jugendarrest oder Erziehungsmaßnahmen. Das Ziel ist in der Regel die Resozialisierung und Wiedereingliederung des Jugendlichen in die Gesellschaft. Die Strafen können je nach Schwere der Tat und dem Alter des Täters variieren.
-
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um jugendliche Straftäter vor einem Jugendgericht angemessen zu rehabilitieren?
Jugendliche Straftäter werden oft zu Sozialstunden, Jugendstrafe oder Bewährungsstrafe verurteilt. Zudem können sie an sozialen Trainingskursen oder therapeutischen Maßnahmen teilnehmen, um ihr Verhalten zu ändern. Ziel ist es, sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren und weitere Straftaten zu verhindern.
Ähnliche Suchbegriffe für Jugendgericht:
-
Welche Möglichkeiten zur Strafe hat ein Jugendgericht?
Welche Möglichkeiten zur Strafe hat ein Jugendgericht? Jugendgerichte können verschiedene Maßnahmen verhängen, um auf straffälliges Verhalten von Jugendlichen zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Sozialstunden, Geldstrafen, Erziehungsmaßnahmen, Jugendarrest oder auch Freiheitsstrafen. Das Ziel ist dabei immer, den Jugendlichen zu erziehen und zu resozialisieren, anstatt sie zu bestrafen. Die konkrete Strafe wird individuell auf den Fall und die Persönlichkeit des Jugendlichen abgestimmt.
-
Habe solche Angst vor dem Jugendgericht morgen.
Es ist normal, vor Gerichtsterminen Angst zu haben, besonders wenn es um das Jugendgericht geht. Versuche, dich darauf vorzubereiten, indem du dich über den Ablauf informierst und mögliche Fragen oder Szenarien durchgehst. Es kann auch hilfreich sein, Unterstützung von einem Anwalt oder einer Vertrauensperson zu suchen, die dich während des Prozesses begleitet.
-
Warum sind bei einem Jugendgericht keine Zuschauer erlaubt?
Bei einem Jugendgericht sind keine Zuschauer erlaubt, um den Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte der minderjährigen Angeklagten zu gewährleisten. Jugendliche sollen vor öffentlicher Stigmatisierung und Vorverurteilung geschützt werden. Zudem ermöglicht die Abwesenheit von Zuschauern eine offene und vertrauliche Atmosphäre, in der die Jugendlichen besser betreut und unterstützt werden können.
-
Welche Maßnahmen kann das Jugendgericht ergreifen, um straffällig gewordene Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen? Wie wirkt sich die Verurteilung durch das Jugendgericht auf die Zukunft der jugendlichen Straftäter aus?
Das Jugendgericht kann Maßnahmen wie Sozialstunden, Bewährung, Therapie oder Jugendarrest verhängen, um straffällige Jugendliche zu resozialisieren. Eine Verurteilung durch das Jugendgericht kann sich negativ auf die Zukunft der jugendlichen Straftäter auswirken, da sie Einträge im Führungszeugnis haben und dadurch zukünftige berufliche und persönliche Chancen beeinträchtigt werden können. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen nach der Verurteilung Unterstützung erhalten, um ihre Straftaten zu reflektieren und sich positiv zu entwickeln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.